Forschung in OWL

Insgesamt forschen in OstWestfalenLippe rund 1.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Intelligente Technische Systeme. Renommierte Konzerne wie Audi, Boeing, Fujitsu, Honda und Siemens haben sich für Kooperationen mit Forschungsinstituten in OstWestfalenLippe entschieden.

Am Spitzencluster it's OWL sind sechs Hochschulen beteiligt: die Universität Bielefeld, die Universität Paderborn, die Hochschule Ostwestfalen-Lippe, die Fachhochschule Bielefeld, die Fachhochschule Hamm-Lippstadt und die private Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW). Sie stehen für interdisziplinäre Spitzenforschung auf den Gebieten Selbstoptimierung, Kognition und Industrieautomatisierung. Ihre Forschungsschwerpunkte ergänzen sich in vielen Punkten. In den vergangenen fünf Jahren wurden rund 300 Millionen Euro in die Forschungsinfrastruktur investiert.

Die Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen leisten in vielen Forschungseinrichtungen großartige wissenschaftliche Arbeit mit einer Relevanz weit über die Region OWL hinaus. Zahlreiche Forschungseinrichtungen bringen ihre Forschungsergebnisse dann gemeinsam mit Unternehmen in die Anwendung.

Fraunhofer IEM

Wie sieht das Engineering der Zukunft aus? Zu dieser Frage entwickelt das Fraunhofer IEM in Paderborn überzeugende Lösungen – von der Geschäftsidee über die Umsetzung bis zum Markterfolg. Im Fokus stehen intelligente Produkte, Produktionssysteme, Dienstleistungen und Softwareanwendungen. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten interdisziplinär an neuen Methoden, Werkzeugen sowie Prozessen und setzen innovative Technologien ein, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden und Partner langfristig zu sichern.

In Kooperation mit dem Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn gestaltet das Fraunhofer IEM seit 2011 den Forschungsstandort Paderborn und ist im Technologie-Netzwerk it’s OWL langjähriger Partner der Industrie in Ostwestfalen-Lippe. Das Fraunhofer IEM mit seinen rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird von einem dreiköpfigen Direktorium geführt: Prof. Dr.-Ing. habil. Ansgar Trächtler (Institutsleiter), Prof. Dr. Eric Bodden und Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. Das Forschungsvolumen umfasste in 2019 rund 13 Mio. Euro.

Weitere Informationen: https://www.iem.fraunhofer.de

Fraunhofer IOSB-INA

„Empowering our partners for the digital age!“

So lautet die Mission des Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo. Sie setzt den Fokus auf produzierende Unternehmen sowie auf Kommunen und steht für eine große Bandbreite an Unterstützungs-, Forschungs- und Weiterbildungsangeboten für eine selbstbestimmte Gestaltung der digitalen Transformation. Das Fraunhofer IOSB-INA ist einer von vier Standorten des Fraunhofer Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung. Als führende Forschungseinrichtung im Bereich der industriellen Automation mit über 95 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern forscht und entwickelt Fraunhofer in Lemgo an der sicheren Vernetzung, Analyse, Optimierung und benutzerfreundlichen Gestaltung intelligenter technischer Systeme. Mit der SmartFactoryOWL und Lemgo Digital werden zwei herausragende Reallabore für die Entwicklung und Erprobung neuer Technologien in der Fabrik der Zukunft und der Digitalen Stadt betrieben.

Weitere Informationen: https://www.iosb-ina.fraunhofer.de

SmartFactory-OWL


Die SmartFactoryOWL ist das Reallabor für Industrie 4.0 und bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen umfangreiche Möglichkeiten für die gemeinsame Gestaltung der Fabrik der Zukunft.

In der herstellerneutralen Forschungs- und Demonstrationsplattform für die Automation und digitale Transformation produzierender Unternehmen können Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen neue Technologien erproben und demonstrieren. Mit der Unterstützung eines interdisziplinären Expertenteams gestaltet die SmartFactoryOWL digitale Produktions-, Arbeits- und Geschäftsprozesse. Entlang einer Transferkette zur Digitalisierung befähigt dieses Expertenteam den industriellen Mittelstand für die Integration innovativer Technologien in das eigene Unternehmen. Daher ist die SmartFactoryOWL integraler Bestandteil von Transferinitiativen und Netzwerken wie BMWi Mittelstand Digital, it´s OWL, OWL Maschinenbau und der IHKs sowie Testbed für das IIC, die Plattform Industrie 4.0 und dem VDMA. Die SmartFactoryOWL bildet gemeinsam mit dem CENTRUM INDUSTRIAL (CIIT) das Forschungs- und Entwicklungscluster für die industrielle Automation in Lemgo.  Die Betreiber des Lemgoer Reallabors sind das Fraunhofer IOSB-INA und die Technische Hochschule OWL.

Weitere Informationen: www.smartfactory-owl.de

Forschung an der Universität Paderborn

Das Heinz Nixdorf Institut ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut. Forschungsschwerpunkt sind intelligente technische Systeme und die damit einhergehenden Methoden und Technologien. Auf dem Weg zu diesen Systemen wachsen Informatik und Ingenieurwissenschaften zusammen. Dies bestimmt das Denken und Handeln der Wissenschaftler*innen: Sie entwerfen Konzeptionen für intelligente technische Systeme, die anpassungsfähig, robust und benutzungsfreundlich sind und vorausschauend handeln. Das erfordert neue Herangehensweisen, Methoden und Techniken, die im Zentrum der Forschungsarbeit stehen. Am Heinz Nixdorf Institut arbeiten sieben Professor*innen mit 120 Mitarbeiter*innen interdisziplinär zusammen. Pro Jahr promovieren etwa zwanzig Nachwuchswissenschaftler*innen.

Weitere Informationen: https://www.hni.uni-paderborn.de

Der SICP – Software Innovation Campus Paderborn an der Universität Paderborn ist ein interdisziplinärer Forschungs- und Innovationsverbund, in dem Unternehmen und Wissenschaft digitale Innovationen gemeinsam erforschen und umsetzen. Er wurde 2013 von der Universität Paderborn, zehn Technologie-Unternehmen der Region und weiteren Partnern initiiert. Das Campusmodell des SICP sieht eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft vor. Aktuell forschen und entwickeln zirka 30 Professorinnen und Professoren aus fünf Fakultäten in fünf Kompetenzbereichen. Ziel des SICP ist es, eine schlagkräftige, transorganisationale Institution zu formen, die exzellente Forschung über Anwendungsorientierung und Kollaboration mit einem effektiven Forschungs- und Wissenschaftstransfer verknüpft.

Weitere Informationen: https://www.sicp.de

Forschung an der Fachhochschule Bielefeld

Die Forschungsgebiete der Fachhochschule Bielefeld umfassen Bereiche reichen von den Gesundheitswissenschaften, die Forschung der Systemdynamik und Mechatronik,  die Materialforschung, die Forschung zu intelligenten, sicheren und effizienten Gebäudetechnik bis zur Forschung zu technischen Energie-Systemen.