Projektbüro EFRE in OstWestfalenLippe
-
EFRE-Förderung
-
Ziele der Förderphase 2014-2020
-
Facts
-
Wettbewerbe
-
Ansprechpartner in OstWestfalenLippe
-
Service
Aufgabe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist es, zum Ausgleich der wichtigsten regionalen Ungleichgewichte in der Union beizutragen. Aus dem Fonds werden Programme in den Bereichen Regionalentwicklung, wirtschaftlicher Wandel, Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und territoriale Zusammenarbeit gefördert. Somit kann der EFRE einen Beitrag zur Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts innerhalb der EU sowie zur Entwicklung und strukturellen Anpassung der Regionalwirtschaft leisten.
Zentrales Element der Förderpolitik des Landes ist, dass die Fördermittel vorrangig in Wettbewerbsverfahren vergeben werden, in denen unabhängige Jurys mit Experten von außerhalb NRWs gutachtlich Stellung beziehen.
Am 4. September 2014 gab NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin bei der Auftaktveranstaltung in Düsseldorf den Startschuss für die neue Förderphase des EFRE.NRW. Offizieller und somit durch die Europäische Kommission genehmigter Programmstart war der 17. Oktober 2014.
Auf diesen Seiten erhalten Sie einen Einblick, wie sich die Region OstWestfalenLippe auf EFRE und den damit verbundenen EFRE 2014-2020 Wettbewerbsprozess des Landes NRW aufgestellt hat. Wichtige Informationen zu Ansprechpartnern und regionalen Veranstaltungen stehen zur Verfügung. Außerdem können Sie die aktuell laufenden Ausschreibungen herunterladen und wichtige Links rund um das Thema EFRE abrufen. Der EFRE leistet einen Beitrag zu folgenden Zielen der neuen EU-Förderphase 2014-2020:
- Innovationsförderung: In Kooperation zwischen Unternehmen und Wissenschaft sollen innovative Vorhaben durchgeführt, die umsetzungsorietierte Forschungsinfrastruktur ausgebaut und der Wissens- und Technologietransfer verbessert werden.
- Stärkung der unternehmerischen Basis bei KMU: Unterstützung des Mittelstands und wachstumsstarker Existenszgründungen.
- Klimaschutz: Verringerung von Treibhausgasemissionen in NRW ohne die Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gefährden.
- Quartiere und Städte nachhaltig entwickeln: Maßnahmen zum Aus- und Aufbau von Betreuungs- und Beratungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien, zur wirtschaftlichen Belebung, zur Sanierung und Neunutzung von Industriebrachen und Konversionsflächen sowie Maßnahmen zur ökologischen Revitalisierung von städtischen und stadtnahen Gebieten.
EFRE.NRW "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" 2014 - 2020
Das Operationelle Programm EFRE.NRW 2014-2020 wird gemeinsam mit den Kommunen und Regionen des Landes unter Einsatz der drei Europäischen Fonds EFRE, ESF (Europäischer Sozialfond), ELER (Europäischer Landwirtschaftsfond) umgesetzt. Dabei erfolgt eine Konzentration auf vier inhaltliche Schwerpunkte (Prioritätsachsen), auf die das gesamte Mittelvolumen von 2,4 Mio € aufgeteilt ist:
1. Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation (931 Mio €)
2. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU (349 Mio €)
3. Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO2-Emissionen (582 Mio €)
4. Nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung/ Prävention (465 Mio €)
Factsheet OP EFRE.NRW
Am 28.11.2014 ist die EFRE-Rahmenrichtlinie (EFRE RRL) in Kraft getreten. Sie harmonisiert das EU-Recht mit Landesrecht und vereinfach die Verfahren für die Beantragung und Abwicklung von Projekten.Unterstützungsstruktur_Web_Stand_04.05.2015.pdfBewerbungsfristen
Projektaufrufe
Kompetenzzentren Frau und Beruf: bis 30.01.2015
Kompetenzzentren für verantwortungsvolle Unternehmensführung (corporate social responsibility) in NRW: 28.10.2014 - 30.01.2015
Regio.NRW: 10.11.2014 - 12.03.2015
Präventive und nachhaltige Entwicklung von Quartieren/Armutsbekämpfung: ab 10.02.2015 fortlaufend
Erlebnis.NRW - Tourismuswirtschaft stärken: ab 16.04.2015
NRW Leitmarkt-Wettbewerbe
Medien & Kreativwirtschaft: 21.10.2014 - 21.01.2015 (zweite Runde: 21.11.2015)
Energie- & Umweltwirtschaft: 17.11.2014 - 26.02.2015 (zweite Runde: 17.12.2015)
Neue Werkstoffe: 20.01.2015 - 14.04.2015
Gesundheit: 20.02.2015 - 12.05.2015
Produktion.NRW/ Maschinen & Anlagenbau: 16.03.2015 - 11.06.2015
Mobilität & Logistik: 13.04.2015 - 16.07.2015
Life Sciences: 05.2015
Informations- & Kommunikationswirtschaft: 06.2015
Eine Themenübersicht über die Leitmärkte finden Sie hier.
Eine Übersicht der Leitmarktwettbewerbe und Projektaufrufe finden Sie hier.Für die einzelnen Projektaufrufe im Rahmen des EFRE.NRW-Programms steht für die Region OWL jeweils ein Ausschreibungskoordinator als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung. Die Benennung des Ausschreibungskoordinators erfolgt durch den Arbeitskreis EFRE. Zu den Aufgaben des Ansprechpartners zählen:
- Informationsfluss und Transparenz in der Region
- Organisation der vom Land angebotenen Veranstaltungen in der Region
- Aufbau von Kontakten zu anderen Regionen
- Intensiver und frühzeitiger Informationsaustausch mit den Ministerien
- Konsortialbildung von Projektträgern
Je nach Leitmarkt und der vorhandenen regionalen Kompetenz können die Aufgaben des Ansprechpartners variieren.
Ansprechpartner in OstWestfalenLippe (Stand 04.05.2015).
Links
- Offizielle Seite des EFRE.NRW-Programms: www.efre.nrw.de
- EU Kommission - Generaldirektion Regionalpolitk und Stadtentwicklung: http://ec.europa.eu/dgs/regional_policy
- Bezirksregierung Detmold: www.brdt.nrw.de
- Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen: www.wirtschaft.nrw.de
- Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen: http://www.wissenschaft.nrw.de
- NRW.BANK - Förderbank des Landes Nordrhein-Westfalen: www.nrwbank.de
- Forschungszentrum Jülich: www.fz-juelich.de
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: http://www.bmwi.de/
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Förderdatenbank
Downloads
Informationen zum jeweiligen Wettbewerb können Sie sich unter www.efre.nrw.de herunterladen.
Antragsvordrucke und notwendige Formulare zur Antragsstellung sowie Checklisten finden Sie unter dem Link zum jeweiligen Wettbewerb bzw. Projektaufruf.
Die OstWestfalenLippe GmbH ist Träger des Projektbüros EFRE. Die zentrale Zielsetzung des Projektbüros ist, die Region im laufenden Wettbewerb um die Ziel 2-Fördermittel aus dem "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung" (EFRE) zu unterstützen.
Die Hauptaufgaben des Projektbüros EFRE sind:
- Unterstützung und Begleitung des Arbeitskreises EFRE sowie der Vertreter der Region im Begleitausschuss EFRE auf Landesebene
- Förderung des Informationsflusses in der Region bzw. zwischen den Ministerien und der Region
- Beobachtung der Entwicklung in anderen Regionen (Projektentwicklungen)
- Transparenzherstellung bei den Wettbewerbsverfahren
- Beratung für Projektträger in formalen und Verfahrensfragen
- Ansprechpartner/in für die Ausschreibungskoordinatoren
Kontakt: Ayse Acikel, Tel. 0521/96733-16, Mail
- EFRE-Förderung
- Ziele der Förderphase 2014-2020
- Facts
- Wettbewerbe
- Ansprechpartner in OstWestfalenLippe
- Service
Aufgabe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist es, zum Ausgleich der wichtigsten regionalen Ungleichgewichte in der Union beizutragen. Aus dem Fonds werden Programme in den Bereichen Regionalentwicklung, wirtschaftlicher Wandel, Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und territoriale Zusammenarbeit gefördert. Somit kann der EFRE einen Beitrag zur Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts innerhalb der EU sowie zur Entwicklung und strukturellen Anpassung der Regionalwirtschaft leisten.
Zentrales Element der Förderpolitik des Landes ist, dass die Fördermittel vorrangig in Wettbewerbsverfahren vergeben werden, in denen unabhängige Jurys mit Experten von außerhalb NRWs gutachtlich Stellung beziehen.
Am 4. September 2014 gab NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin bei der Auftaktveranstaltung in Düsseldorf den Startschuss für die neue Förderphase des EFRE.NRW. Offizieller und somit durch die Europäische Kommission genehmigter Programmstart war der 17. Oktober 2014.
Auf diesen Seiten erhalten Sie einen Einblick, wie sich die Region OstWestfalenLippe auf EFRE und den damit verbundenen EFRE 2014-2020 Wettbewerbsprozess des Landes NRW aufgestellt hat. Wichtige Informationen zu Ansprechpartnern und regionalen Veranstaltungen stehen zur Verfügung. Außerdem können Sie die aktuell laufenden Ausschreibungen herunterladen und wichtige Links rund um das Thema EFRE abrufen.Der EFRE leistet einen Beitrag zu folgenden Zielen der neuen EU-Förderphase 2014-2020:
- Innovationsförderung: In Kooperation zwischen Unternehmen und Wissenschaft sollen innovative Vorhaben durchgeführt, die umsetzungsorietierte Forschungsinfrastruktur ausgebaut und der Wissens- und Technologietransfer verbessert werden.
- Stärkung der unternehmerischen Basis bei KMU: Unterstützung des Mittelstands und wachstumsstarker Existenszgründungen.
- Klimaschutz: Verringerung von Treibhausgasemissionen in NRW ohne die Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gefährden.
- Quartiere und Städte nachhaltig entwickeln: Maßnahmen zum Aus- und Aufbau von Betreuungs- und Beratungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien, zur wirtschaftlichen Belebung, zur Sanierung und Neunutzung von Industriebrachen und Konversionsflächen sowie Maßnahmen zur ökologischen Revitalisierung von städtischen und stadtnahen Gebieten.
EFRE.NRW "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" 2014 - 2020
Das Operationelle Programm EFRE.NRW 2014-2020 wird gemeinsam mit den Kommunen und Regionen des Landes unter Einsatz der drei Europäischen Fonds EFRE, ESF (Europäischer Sozialfond), ELER (Europäischer Landwirtschaftsfond) umgesetzt. Dabei erfolgt eine Konzentration auf vier inhaltliche Schwerpunkte (Prioritätsachsen), auf die das gesamte Mittelvolumen von 2,4 Mio € aufgeteilt ist:
1. Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation (931 Mio €)
2. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU (349 Mio €)
3. Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO2-Emissionen (582 Mio €)
4. Nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung/ Prävention (465 Mio €)
Factsheet OP EFRE.NRW
Am 28.11.2014 ist die EFRE-Rahmenrichtlinie (EFRE RRL) in Kraft getreten. Sie harmonisiert das EU-Recht mit Landesrecht und vereinfach die Verfahren für die Beantragung und Abwicklung von Projekten.Unterstützungsstruktur_Web_Stand_04.05.2015.pdfBewerbungsfristen
Kompetenzzentren Frau und Beruf: bis 30.01.2015
Projektaufrufe
Kompetenzzentren für verantwortungsvolle Unternehmensführung (corporate social responsibility) in NRW: 28.10.2014 - 30.01.2015
Regio.NRW: 10.11.2014 - 12.03.2015
Präventive und nachhaltige Entwicklung von Quartieren/Armutsbekämpfung: ab 10.02.2015 fortlaufend
Erlebnis.NRW - Tourismuswirtschaft stärken: ab 16.04.2015
NRW Leitmarkt-Wettbewerbe
Medien & Kreativwirtschaft: 21.10.2014 - 21.01.2015 (zweite Runde: 21.11.2015)
Energie- & Umweltwirtschaft: 17.11.2014 - 26.02.2015 (zweite Runde: 17.12.2015)
Neue Werkstoffe: 20.01.2015 - 14.04.2015
Gesundheit: 20.02.2015 - 12.05.2015
Produktion.NRW/ Maschinen & Anlagenbau: 16.03.2015 - 11.06.2015
Mobilität & Logistik: 13.04.2015 - 16.07.2015
Life Sciences: 05.2015
Informations- & Kommunikationswirtschaft: 06.2015
Eine Themenübersicht über die Leitmärkte finden Sie hier.
Eine Übersicht der Leitmarktwettbewerbe und Projektaufrufe finden Sie hier.Für die einzelnen Projektaufrufe im Rahmen des EFRE.NRW-Programms steht für die Region OWL jeweils ein Ausschreibungskoordinator als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung. Die Benennung des Ausschreibungskoordinators erfolgt durch den Arbeitskreis EFRE. Zu den Aufgaben des Ansprechpartners zählen:
- Informationsfluss und Transparenz in der Region
- Organisation der vom Land angebotenen Veranstaltungen in der Region
- Aufbau von Kontakten zu anderen Regionen
- Intensiver und frühzeitiger Informationsaustausch mit den Ministerien
- Konsortialbildung von Projektträgern
Je nach Leitmarkt und der vorhandenen regionalen Kompetenz können die Aufgaben des Ansprechpartners variieren.
Ansprechpartner in OstWestfalenLippe (Stand 04.05.2015).Links
- Offizielle Seite des EFRE.NRW-Programms: www.efre.nrw.de
- EU Kommission - Generaldirektion Regionalpolitk und Stadtentwicklung: http://ec.europa.eu/dgs/regional_policy
- Bezirksregierung Detmold: www.brdt.nrw.de
- Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen: www.wirtschaft.nrw.de
- Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen: http://www.wissenschaft.nrw.de
- NRW.BANK - Förderbank des Landes Nordrhein-Westfalen: www.nrwbank.de
- Forschungszentrum Jülich: www.fz-juelich.de
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: http://www.bmwi.de/
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Förderdatenbank
Downloads
Informationen zum jeweiligen Wettbewerb können Sie sich unter www.efre.nrw.de herunterladen.
Antragsvordrucke und notwendige Formulare zur Antragsstellung sowie Checklisten finden Sie unter dem Link zum jeweiligen Wettbewerb bzw. Projektaufruf.
Die OstWestfalenLippe GmbH ist Träger des Projektbüros EFRE. Die zentrale Zielsetzung des Projektbüros ist, die Region im laufenden Wettbewerb um die Ziel 2-Fördermittel aus dem "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung" (EFRE) zu unterstützen.
Die Hauptaufgaben des Projektbüros EFRE sind:
- Unterstützung und Begleitung des Arbeitskreises EFRE sowie der Vertreter der Region im Begleitausschuss EFRE auf Landesebene
- Förderung des Informationsflusses in der Region bzw. zwischen den Ministerien und der Region
- Beobachtung der Entwicklung in anderen Regionen (Projektentwicklungen)
- Transparenzherstellung bei den Wettbewerbsverfahren
- Beratung für Projektträger in formalen und Verfahrensfragen
- Ansprechpartner/in für die Ausschreibungskoordinatoren
Kontakt: Ayse Acikel, Tel. 0521/96733-16, Mail